Wie das kribbelt und krabbelt – Babys glucksen vergnügt, wenn die Großen trällern und dabei die Hände tanzen lassen. Sechs Ideen für Fingerspiele
von Sabine Hoffmann, aktualisiert am 14.12.2017
Fingerspiele regen alle Sinne an: Das Baby schaut den Fingerbewegungen zu, hört den Sprachrhythmus und versucht die Bewegungen nachzumachen. "Das schult das Sprachverständnis und trainiert zugleich die Feinmotorik", sagt der Diplom-Psychologe Andreas Engel. "Zudem vertiefen die vielen Berührungen die Bindung zwischen Eltern und Kind und vermitteln dem Baby Sicherheit und Geborgenheit."
Sie knien auf dem Boden, Bett oder Sofa, Ihr Baby liegt vor Ihnen auf dem Rücken. Sagen Sie nun folgenden Reim auf:
Der große dicke Zeh am Fuß |
den großen Zeh mit der Hand fassen |
Sendet einen Morgengruß |
klatschen |
Tippt die Nase sachte an |
mit dem großen Zeh die Nasenspitze |
Sagt: "Das kann doch jedermann." |
Wiederholung mit dem anderen Fuß |
Das Kind liegt auf dem Rücken. Zur Melodie von "Auf der Mauer, auf der Lauer" singen Sie diesen Reim. Dabei sind ihre Finger die Käferchen, die über den Körper des Babys krabbeln. Bei der letzten Liedzeile kitzeln Sie das Kleine unter den Armen.
Viele kleine Käferchen, die krabbeln wild umher.
Sind mal rechts und sind mal links, krabbeln kreuz und quer.
Krabbeln zu den Füßen, krabbeln dann zum Bauch.
Unter deinen Armen krabbeln sie nun auch.
Setzen Sie sich auf dem Boden Ihrem Kind gegenüber. Sprechen Sie nun folgenden Reim:
Zehn kleine Fingerleute |
die Finger in der Luft bewegen |
schauen zu den Wolken. |
Hand über die Augen halten und |
Gibt’s Regen? Horch, es tröpfelt. |
auf dem Körper des Kindes |
Horch, es regnet. |
heftiger trippeln |
Horch, es gießt schon. |
mit zwei Händen trippeln |
Es blitzt! |
in die Hände klatschen |
Und es donnert! |
leicht auf die Hände des Kindes patschen |
Zehn kleine Fingerleute |
Finger laufen über das Kind |
laufen schnell nach Haus! |
verstecken sich hinter dem Rücken. |
Das Kind liegt auf dem Rücken. Bewegen Sie Ihre Finger so, wie es der Liedtext vorgibt: Mal laufen Sie schnell, dann hopsen Sie wie ein Hase oder stampfen wie ein Bär. Zum Schluss schlängeln sich die Finger wie eine Schlange und bleiben am Ende für einen Moment ruhig auf dem Körper des Kindes liegen. Die Melodie des Reims basiert auf dem Lied "Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder".
Das Kind liegt auf dem Rücken. Zeige- und Mittelfinger Ihrer Hand sind die Mäusebeinchen. Zur Melodie von "Alle meine Entchen" laufen die Finger von den Füßen zum Kopf und von dort wieder zurück zu den Füßen.
Tripp, tripp, tripp, tripp, trapp,
lauf Mäuschen, lauf.
Tripp, tripp, tripp, tripp, trapp,
bis zum Kopf hinauf.
Fröhlich und ganz munter,
tripp, tripp, tripp, tripp, trapp,
geht’s nun wieder runter,
zum großen Zeh hinab.
Kriecht die Schnecke. |
mit den Händen von der Fußsohle |
Hinten wieder runter. |
am Rücken wieder hinunterkriechen |
Kitzelt dich am Bauch. Und am Rücken auch. |
sachte Bauch und Rücken kitzeln |