Der amerikanische Gruselspaß Halloween ist aus deutschen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Was man alles für die perfekte Party braucht
von Sandra Schmid, aktualisiert am 29.10.2018
Denken Sie einmal zurück an Ihre Kindheit. Spielten da im Herbst Glibber-Skelette, Kunstblut und Hexenkostüme eine größere Rolle? Wohl eher nicht. Denn es gab ja bereits ein Fest, an dem sich Kinder in Verkleidungen schmissen und auf Partys gingen. Damals hieß das Fasching oder Karneval. Und das Ganze fand an kalten Februartagen statt.
Fasching gibt es natürlich immer noch. Aber Anfang der 90er Jahre hat die fünfte Jahreszeit in Deutschland eine kleine Schwester bekommen: das Halloween-Fest. Jedes Jahr am Tag vor Allerheiligen, also am 31. Oktober, wimmelt es auf deutschen Straßen vor kleinen Vampiren, Monstern und Gespenstern.
Die wenigsten kennen den Grund dafür, dass wir das ursprünglich keltische, aber in den USA extrem populäre Fest übernomenn haben: Im Jahr 1991 wurden aufgrund des ersten Golfkriegs alle Faschingsumzüge und -feste in Deutschland abgesagt. Viele Unternehmen blieben demnach auf ihren gesamten Faschingsaccessoires sitzen und stellten sich natürlich die Frage: Wohin mit den Luftschlangen, Kostümen und Girlanden? Die Lösung: Man klaute sich einfach das schaurig-beliebte Faschingsfest der Nordamerikaner und vermarktete seine Fastnacht-Produkte hierzulande noch einmal. Noch schnell die Kürbisfratzen-Tradition übernommen und den Kinderspruch "Trick or treat" mit "Süßes oder Saures" ersetzt – fertig war ein neuer Brauch in Deutschland.
Und damit auch Ihre Halloween-Fete ein voller Erfolg wird, haben wir hier alles Nötige zusammengestellt:
Kinder, die sich an Halloween als Indianer oder Prinzessin verkleiden möchten, sind eher die Ausnahme. Zum US-Gruselfest wollen die meisten Kleinen stilecht kostümiert werden. Die Devise lautet: je schauerlicher, desto schöner! Allerdings sollte man seine erwachsenen Maßstäbe von Horror bitte nicht an den Kostümen der Kinder ausleben. Ein Spinnennetz um das Auge der Fünfjährigen gemalt ist schon ziemlich furchterregend, ein paar Bluttropfen am Mundwinkel des kleinen Vampirs ausreichend schauderhaft.
Tipp: Selbst kreierte Kostüme und eigenhändig bemalte Gesichter sind auch an Halloween ein Renner. Fragen Sie Ihr Kind im Vorfeld, als was es sich gerne verkleiden möchte und überlegen Sie gemeinsam, wie sich das realisieren lässt. Sie werden sehen: Wenn Sie ein paar kreative Vorschläge zur gemeinsamen Herstellung des Kostüms machen, wird der Nachwuchs gleich Feuer und Flamme sein. Hier ein paar Inspirationen:
Für eine richtig tolle Halloween-Party brauchen Sie natürlich auch eine echt gruselige Ausstattung. Unerlässlich: Ausgehöhlte leuchtende Kürbisse auf dem Fensterbrett.
Auch ein Renner: die Gespenster-Girlande. Dazu braucht man weißen Stoff (zum Beispiel ein altes Bettlaken), eine Schere, einen Filzstift, Bindfaden sowie Watte oder Zeitung.
Keine Party ohne ein dämonisches Menü für die kleinen Halloween-Fans. Wir haben Ihnen einige Rezepttipps zusammengestellt.
Vorspeise:
Hexensuppe
Hauptspeisen:
Gespenstersalat
Gruselburger
"Abgehackte Finger"
Nachspeise:
Kürbismuffins
Getränk:
Vampirbowle
Ohne die entsprechend horrormäßige Unterhaltung wäre Halloween für Kinder langweilig. Deswegen darf der Schauerfaktor nicht zu kurz kommen. Tipps für eine gute Partystimmung.