Massagegriffe gegen Beschwerden bei Babys
Eine sanfte Massage stärkt Babys Wohlbefinden. Manche Griffe können sogar Beschwerden wie Bauchweh oder Schnupfen lindern

Eine sanfte Massage stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind
Berührungen senden Botschaften in den Körper, und schon Babys reagieren darauf. Manche Streicheleinheiten entspannen, manche regen an. "So kann man mit den richtigen Handgriffen kleine Beschwerden lindern", erklärt die Kinder-Physiotherapeutin und Shiatsu-Lehrerin Karin Kalbantner-Wernicke aus Hochheim bei Wiesbaden. Das Beste: Die Übungen, die die Expertin für Baby und Familie zusammengestellt hat, lassen sich leicht erlernen.

Übungen unterstützen Wohlbefinden
Alles, was Sie brauchen, sind warme Hände, eine Decke, Ruhe und Zeit. Dem Baby ziehen Sie am besten einen bequemen Body an. Sollte es während der Massage quengeln, unruhig werden oder Ihrem Blick ausweichen, braucht es eine Pause. Zeigt es, dass es eine bestimmte Technik nicht mag, erzwingen Sie sie nicht. Wichtig: "Die Übungen sind kein Therapieersatz", sagt Karin Kalbantner-Wernicke. Bei starken Schmerzen oder länger andauernden Beschwerden bitte immer zum Arzt! Bei Infekten, Fieber und Hautausschlägen dürfen die Übungen nicht durchgeführt werden.
Bauchschmerzen, Schnupfen, Schlafprobleme: Vier Massagegriffe


Bauch beruhigen
Die Hände liegen ein paar Sekunden lang seitlich am Rumpf des Babys. Lassen Sie dann Ihre Daumen rechts und links neben dem Bauchnabel sanft kreisen. Eignet sich für Babys und Kleinkinder.
Das bringt es: Die Stimulation dieser Punkte wirkt sich harmonisierend auf die Darmfunktion aus. Hat das Baby Durchfall, beruhigt sich der Darm. Bei Verstopfung wird er angeregt.

Blähungen lösen
Beide Hände übereinander auf die Brust des Babys legen. Zunächst abwarten, bis sich der Bereich unter den Händen erwärmt. Dann mit langsamem, gleichmäßigem Druck bis zum Bauchnabel wandern. Dort die Hände ruhen lassen, bis es warm wird. Mit beiden Händen übereinander und mit leichtem Druck im Uhrzeigersinn kreisende Bewegungen um den Bauchnabel ausführen. Das Baby spürt seine Mitte. Diese Technik aktiviert die Bauchmuskeln. Viele Babys ziehen die Beine an und heben sie hoch.
Das bringt es: Blähungen gehen ab, Koliken werden gelindert. Positiv wirkt sich diese Behandlung auch auf Babys aus, die nicht zur Ruhe kommen und beim kleinsten Geräusch zusammenzucken.

Frei durchatmen
Je einen Finger rechts und links neben der Nasenwurzel ruhen lassen. Dann mit leichtem Druck von oben nach unten seitlich neben die Nasenflügel wandern, dort wieder etwas ruhen lassen. Dann am Oberkieferknochen entlang nach außen wandern. Mehrmals wiederholen. Tut Kindern aller Altersstufen gut.
Das bringt es: So stimulieren Sie die Akupunkturpunkte für die Atmung. Das öffnet die Nasenhöhlen, Sekret kann abfließen. Verstopfte Nasenwerden wieder frei.

Besser einschlafen
Legen Sie Ihr Kind flach auf den Rücken. Mit Daumen und Zeigefinger halten Sie die Akupunkturpunkte rechts und links neben der Nasenwurzel. Mit der anderen Hand streichen Sie ein paar Minuten lang im Uhrzeigersinn über den Unterbauch. Diese Technik eignet sich für Babys und Kinder aller Altersstufen.
Das bringt es: Der Griff hilft beim Einschlafen. Sie können ihn auch in der Nacht anwenden, wenn Ihr Kind häufig aufwacht und weint.