Zwölf tolle Kostüme für Kinder
Prinzessin und Pirat kann jeder. Unsere Kostüm-Ideen bringen Abwechslung in den Fasching – und werden Ihre Kleinen begeistern
Kinder lieben es, sich zu verkleiden! Am schönsten sind selbstgemachte Karnevalskostüme. Manche Mütter stürzen sich in den aktuellen Trend, vieles selbst zu nähen. Das kostet viel zu viel Zeit und ohne handarbeitliches Geschick wird das sowieso nichts? Das muss nicht sein! Die Kostüme, die die Münchner Stylistin Angela Skalla für uns entworfen hat, sind orginell und sehen toll aus. Ein paar davon sind aufwendiger genäht, andere kann man kinderleicht basteln, ohne Nähmaschine!
"Bei diesen habe ich mehr geklebt, anstatt zu nähen", verrät die Expertin ihr Geheimnis. Für sie brauchen Sie deshalb eine Heißklebepistole statt der Nähmaschine. Und schon kann es losgehen. Die Anleitungen für die Kostüme finden Sie in der Bildergalerie und darunter – damit wird Ihr Kind zum Star jeder Party!
Die Batik-Krake
Das brauchen Sie: 1 weißes Langarmshirt, 6 weiße Baumwollstrumpfhosen (4 für den Rock, 1 zum Anziehen, 1 für den Gummibund), Gummiband (4 - 6 cm breit, Länge = Bauchumfang des Kindes), Batikfarbe (hier: Blau), Paketschnur, Füllwatte, Moosgummi in Weiß und Schwarz aus dem Bastelladen, Textilkleber
Und so geht’s: Batikfarbe nach Packungsanweisung in einer alten Schüssel anrühren. Das Shirt und die Strumpfhosen abschnittweise mit Paketband ganz fest abschnüren, dadurch entstehen die weißen Streifen. Textilien ein bis zwei Minuten in der Farbe liegen lassen, mit klarem Wasser ausspülen und alles trocknen lassen. Die Paketschnur wieder entfernen.
Bei vier Strumpfhosen die Beine mit Füllwatte ausstopfen und den Bund abschneiden. Nun die Strumpfhosen zunähen.
Für den Bund eine Strumpfhose in der Mitte zerschneiden. Sie brauchen ein Bein ohne Fußteil als Tunnel für das Gummiband. Dieses dem Bauchumfang Ihres Kindes entsprechend einziehen, die Enden zunähen. Nun die ausgestopften Strumpfhosen gleichmäßig nebeneinander auf den Bund legen, annähen oder antackern, dann die Enden zusammennähen, sodass ein Rock entsteht.
Für die Augen Moosgummi wie im Bild zuschneiden und auf das Shirt in Brusthöhe kleben.
Die Kapuzen-Robbe
Das brauchen Sie: Einen Overall in Grau oder eine Jogginghose und einen Kapuzensweater in Grau, 1 A4-Blatt dünner Filz in Weiß, 1 A4-Blatt Moosgummi in Weiß, Tonpapier in Blau, Schwarz und Weiß, Bastelkleber, ein Stück schwarzer Stoff, etwas Füllwatte, ein Stück Kunstfell (gibt es zum Beispiel im Stoffladen oder in Secondhand-Geschäften), doppelseitiges Klebeband (falls Sie den Overall oder den Sweater noch brauchen, sonst Textilkleber)
Und so geht’s: Für die Augen schneiden Sie aus dem weißen Filz sowie aus dem Tonpapier in Blau, Schwarz und Weiß jeweils zwei Kreise aus. Orientieren Sie sich für die Größe am Foto. Kleben Sie die Kreise wie abgebildet aufeinander. Die Augenbrauen fertigen Sie aus dem schwarzen Tonpapier an, über den Augen befestigen.
Aus dem Moosgummi zwei Zähne/Hauer ausschneiden und mit ein paar Stichen am Kapuzenrand befestigen.
Aus dem Fellstück ein Oval zuschneiden und mittig am Kapuzenrand ankleben. Wenn Sie den Bart etwas um die Kapuze einschlagen, wird es schön plastisch. Befestigen Sie den Bart so, dass das Fell dem Kind nicht ständig in die Augen rutscht.
Den schwarzen Stoff zu einem Kreis schneiden, eine "Tüte" formen, mit Watte füllen und mit einem Bindfaden zuknoten. Nähen Sie die Nase wie abgebildet am oberen Rand des Barts mittig an.

Der Leggins-Frosch
Das brauchen Sie: Leggins, Socken, Langarm-Shirt und Jerseymütze in Grün, 2 Styroporkugeln (Ø 4 cm), 2 Augen (Ø 2 cm), 2 grüne Haushalts-Gummibänder, 1 grünen Pappteller (Ø 18cm ), 1 Hosengummi, Luftrüssel
So geht’s: Für die Froschaugen die Styroporkugeln in die Mütze geben, von innen nach außen rausdrücken und mit einem Haushaltsgummi unten fest umwickeln. Augen aufkleben. Oben am Kopf sollte die Mütze eng anliegen, eventuell überstehenden Stoff nach innen einnähen.
Für das Froschmaul den Pappteller halbieren. An der gefalteten Seite jeweils 1 cm von rechts und links ein kleines Loch einschneiden, Gummiband daran befestigen. Mittig einen ca. 6 cm langen flachen Halbkreis als Mundöffnung ausschneiden. Der Luftrüssel dient als Froschzunge.

Das wilde Zebra
Das brauchen Sie: Leggins und Rollkragenpullover in Weiß, 2 Dosen schwarzes Textilspray, 4 schwarze Knöpfe, 1 Meter Knopflochgummi, je 1 Herren-T-Shirt in Weiß, Schwarz, Grau, Pappe, 4 schwarze Popcorn- oder Pappbecher, 1 Haarklammer
So geht’s: Auf der Pappe eine Schablone für die Streifen aufmalen, ausschneiden und Leggins und Rolli mit der schwarzen Farbe mithilfe der Schablone im Streifenmuster besprühen.
Für den Schwanz aus den T-Shirts circa 1 cm breite und etwa 80 cm lange Streifen schneiden und in einem Bündel am Leggins-Po festnähen. Die Knöpfe am Rücken des Oberteils mittig von oben nach unten in gleichen Abständen aufnähen.
Für Schweif und Mähne aus den T-Shirts circa 1 cm breite und etwa 40 cm lange Streifen ausschneiden. Streifen mittig auf den Knopfgummi legen, feststecken und -nähen. Den Knopfgummi so am Shirt einknöpfen, dass das eine Ende als Mähne bis zum Haaransatz reicht. Mit einer Haarklammer in den Haaren feststecken. Für die Hufe aus den Bechern den Boden herausschneiden. An Ärmel und Hosenbein festtackern.

Die kleine Schnecke
Das brauchen Sie: langärmliger Body und Jogginghose in einer Farbe, 1 Kinderfeinstrumpfhose in Größe 128, 2 Pfeifenputzer, 2 Wackelaugen (Ø 2 cm), Füllwatte, Stecknadeln
So geht’s: Für das Schneckenhaus von der Strumpfhose Füße und Höschenteil abschneiden, die Beinteile zu einem Schlauch zusammennähen. Eine Öffnung zunähen, auf rechts drehen. Schlauch mit Füllwatte prall ausstopfen, oben zunähen. Schlauch wie ein Schneckenhaus in eine Spirale legen, mit Stecknadeln feststecken und -nähen, Nadeln entfernen! Vom Hosenteil den Bund abschneiden. Das Hosenteil auf die Unterseite der Spirale legen, entlang der Mittelnaht des Höschens am Schneckenhaus festnähen. Die Beinausschnitte dienen als Trägergurt, damit die Spirale hält.
Für das Stirnband: Bund durchschneiden, der Länge nach umklappen, zu einem Schlauch nähen (Kopfumfang), auf rechts drehen, zusammennähen. Pfeifenputzer befestigen, Augen einwickeln. Enden der Pfeifenputzer alle gut verkleben oder verdrehen, sodass sich das Baby nicht daran verletzen kann.

Der Fantasie-Vogel
Das brauchen Sie: Leggins und Langarm-Shirt in einer Farbe, 4 bis 5 alte, bunte T-Shirts, Filzstifte oder buntes Papier, Pappe, schmales Band, 1 Paar Küchenhandschuhe, Füllwatte, 2 dicke Haargummis
So geht’s: Für das bunte Gefieder aus den alten T-Shirts u-förmige Stücke (wie Biberschwanz-Ziegel) ausschneiden. Am besten ein Muster auf das Langarm-Shirt legen, um zu sehen, ob die Größe damit harmoniert. Die Stoffstücke ein wenig überlappend nebeneinanderlegen und zusammennähen. Sie brauchen – je nach Shirt-Größe – circa vier bis fünf "Ziegel"-Reihen. Nun die Reihen ans Shirt heften und festnähen. Beginnen Sie mit der Reihe am Halsausschnitt. Sie können die "Ziegel" auch mit Heißkleber festkleben.
Für den Vogelkopf: Gesichtsmaske aus der Pappe ausschneiden, bunt bemalen oder bekleben. Für das Band rechts und links außen ein kleines Loch einschneiden. Für die Füße: Handschuhe mit Watte ausstopfen, über die Füße ziehen, mit Gummi am Knöchel befestigen.

Der Igel, der nicht pikst
Das braucht man: 20 Eierkartons, braune Acrylfarbe, braunes Langarm-T-Shirt und Leggings.
So geht’s: Aus Eierkartons die spitzen Zwischenstücke ausschneiden (Vorsicht: nicht die abgerundeten Stücke, in denen die Eier sitzen). Die Zacken mit der Acrylfarbe bemalen und trocknen lassen.
In Vorder- und Rückseite des T-Shirts in gleichmäßigen Abständen Kreuze einschneiden (etwa 2 cm lang und 2 cm breit). Eventuell im äußeren Bereich der Oberarme ebenfalls Kreuze einschneiden. Untere Enden der Eierstacheln außen mit Heißkleber bestreichen, von innen durch die Kreuze schieben. Gut trocknen lassen. Unterarmstücke und Leggins mit Punkten in Acrylfarbe bemalen.

Die Nixe aus der Wanne
Das braucht man: Glitzertop oder ähnliches Neckholdertop (Größe S), blauen und grünen Chiffon (jeweils 1 Meter Länge), 1 Stück blaue Wellpappe (Größe A3), 1 blaue Damen-Netzstrumpfhose (Größe S).
So geht’s: Glitzertop an einer Seitennaht auftrennen und etwas versetzt wieder so zusammennähen, dass das Oberteil dem Kind gut passt. Dadurch entsteht hinten am Kostüm eine längere Spitze. Hier jetzt den Chiffon mit groben Stichen befestigen.
Die Wellpappe in der Mitte knicken und von der Mittellinie ausgehend eine Flosse aufmalen. Diese doppelseitig ausschneiden. An der Knickkante der Flossenteile einen Schlitz in die Wellpappe schneiden. Jetzt das Kostüm anprobieren und den Schwanz so kürzen, dass er beim Laufen nicht hinderlich ist. Das Ende des Chiffonschwanzes in den Schlitz zwischen die doppelten Flossenteile stecken und mit ein paar groben Stichen fixieren.

Der Ritter Dosenherz
Das braucht man: 26 ausgespülte Getränkedosen, etwa 60 kurze Kabelbinder, Alufolie, 1 Stück Pappkarton, 1 Stück Wellpappe, Akkuschrauber, Blechschere.
So geht’s: Getränkedosen mit dem Fuß platt treten. Eventuell noch in einen Schraubstock zwischen zwei Brettchen klemmen, um die Dosen ganz flach zu drücken. Scharfe Kanten mit einer Blechschere abrunden. In alle vier Seiten der Dosen jeweils mittig mit einem Akkuschrauber ein Loch bohren.
Die Dosen vertikal mit Kabelbindern zu einem Kettenhemd zusammensetzen. Die herausstehenden Enden der Kabelbinder abschneiden. Für die Kopföffnung Ringe aus Kabelbinder aneinanderreihen. An den Schultern Dosen im Längsformat befestigen. Aus Pappkarton ein Schwert schneiden, mit Alufolie und Dosenverschlüssen bekleben. Aus Wellpappe ein Rohr für den Helm kleben. Guckloch ausschneiden und den Helm vorsichtig mit Alufolie bekleben, sodass die Alufolie oben auch den Deckel für den Helm bildet.

Das zarte Blumenkind
Das braucht man: etwa 2 Meter Tyvek-Papier (das reißfeste Papier am besten im Internet bestellen), Wasserfarbe, Hawaiikette mit Plastikblumen, 1 Stück Karton
So geht’s: Aus Pappkarton eine Schablone für ein Blütenblatt ausschneiden (Länge etwa 60 cm). Nun anhand der Schablone sechs Blüten aus dem Tyvek-Papier ausschneiden. Für den Bund ein 10 cm breites Band schneiden. Der Bund soll so locker sitzen, dass das Kind gut von unten in den Blumenrock steigen kann. Für die Träger zwei Bänder (Breite: 2 cm, Länge: 30 cm) ausschneiden. Alle Blumenteile mit Wasserfarben bemalen und trocknen lassen.
Das Band für den Bund nun längs in der Mitte falten. Die oberen Enden der Blüten zwischen das Band legen und mit der Nähmaschine oder mit groben Stichen mit der Hand festnähen. Die Träger jeweils auf Brusthöhe an den Bund nähen.
Der Fisch
Das brauchen Sie: 1 orangefarbenes Langarmshirt in aktueller Größe des Kindes, etwas Pappe, bunte, gemusterte, glänzende Stoffreste für circa 60 Schuppen (siehe Schnittmuster), zirka 0,5 cm dünner Schaumstoff (Bastelladen, Maße siehe Schnittmuster), orangefarbener Jerseystoff, textiles Dekoband, Schere, Textilkreide, Nähmaschine, Schnittmuster "Flosse"
Und so geht’s:
Schritt 1: Drucken Sie das Schnittmuster "Flosse" aus, kleben die Blätter an den Klebefalzen zusammen, sodass die vollständige Vorlage entsteht. Schneiden Sie nun die Flosse in der gewünschten Größe (Gr. 98/104 = durchgezogene Linie; Gr. 86/92 = gestrichelte Linie) und die Fisch-Schuppe aus.
Schritt 2: Legen die Flossen-Schablone auf den Schaumstoff und zeichnen Sie die Form nach. Achtung: Geben Sie rund herum zirka 1,5 Zentimeter Nahtzugabe dazu. Dann schneiden Sie die Flosse aus. Gleiches wiederholen Sie zweimal mit dem orangefarbenen Jerseystoff. Die Flossen aus Stoff müssen also etwas größer sein, als die Flosse aus Schaumstoff. Legen Sie die beiden Stoff-Flossen aufeinander (Vorderseite an Vorderseite) und stecken die beiden Teile sauber mit Stecknadeln ab. Nähen Sie nun die Stoffteile der Flosse (auf links gedreht) etwa 1 Zentimeter von der Schnittkante entfernt zusammen, die obere Naht bleibt offen. Drehen Sie nun den Stoff auf rechts und stecken den Schaumstoff in den entstandenen Bezug. Schließen Sie die obere Naht mit einem einfachen Zick-Zack-Stich.
Schritt 3: Fertigen Sie mithilfe der Schuppen-Schablone aus den bunten Stoffresten 60 Schuppen an. Die Schuppen werden auf das orangefarbene Shirt genäht. Dazu am besten vorher anheften, dann erst aufnähen. Beginnen Sie mit der untersten Reihe. Die nächsten vier Reihen beginnen Sie jeweils so, dass die Schuppen etwas überlappen (siehe Foto). Die fünfte und oberste Reihe sollte auf Brusthöhe unter den Armausschnitten des Shirts enden. Vernähen Sie als Abschluss das Dekoband entlang der obersten Schuppenreihe.
Schritt 4: Nun verbinden Sie die Flosse mit dem Shirt. Stecken Sie die Flosse zunächst so am Rückenteil des Shirts ab, dass das Kind noch gut damit laufen kann. Nähen Sie die Flosse am besten mit zwei Nähten im Abstand von einem Zentimeter an.
Der Pinguin
Das brauchen Sie: 2 schwarze Männershirts (oder 1 Shirt und schwarzen Stoff), weißer Stoff, zum Beispiel ein altes Laken (Maße: siehe Schnittmuster Flügel und Bauch), Vlieseline (Maße: siehe Schnittmuster Flügel) Schaumstoff (mindestens 1 cm Dicke, je nach Größe des Oberkörpers des Kindes), Stoffkreide, Gummiband, Zorromaske in Schwarz, Strumpfhose in Orange, schwarzes Langarmshirt in aktueller Größe des Kindes, 1 Paar Gummihandschuhe in Orange, Füllwatte, Schere, doppelseitiges Klebeband, Moosgummi (rot und orange), ein roter Knopf
Und so geht’s:
Schritt 1: Drucken Sie die Schnittmuster "Flügel" und "Bauch" aus und kleben Sie die Blätter an den Klebefalzen zusammen, sodass die vollständigen Vorlagen entstehen. Schneiden Sie nun den Flügel und den Bauch in der gewünschten Größe (Gr. 98/104 = durchgezogene Linie; Gr. 86/92 = gestrichelte Linie) aus.
Schritt 2: Übertragen Sie mithilfe der Flügel-Schablone jeweils zwei Flügel auf die Vlieseline, auf den schwarzen Stoff und auf den weißen Stoff. Achtung: Geben Sie rund herum circa 1,5 Zentimeter Nahtzugabe dazu. Schneiden Sie die Teile dann aus. Für einen Flügel nehmen Sie nun von jedem Zuschnitt jeweils ein Teil. Legen Sie den schwarzen und den weißen Stoff mit den Außenseiten aufeinander, die Vlieseline legen Sie auf den weißen Stoff. Fixieren Sie alles mit Stecknadeln und nähen Sie die drei Teile sauber mit der Nähmaschine zusammen, die gerade obere Naht bleibt offen. Drehen Sie nun den Flügel auf rechts, sodass die Vlieseline im Inneren verschwindet. Die obere Naht mit einem Zick-Zack-Stich zunähen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für den zweiten Flügel.
Schritt 3: Für den Pinguinkörper nehmen Sie das zweite Männershirt. Drehen Sie es auf links, ziehen es glatt und gerade und zeichnen Sie mit Stoffkreide einen großzügigen Körper an, wie im Foto zu sehen.
Achten Sie darauf, dass dem Kind der Ausschnitt am Hals ungefähr passt. Fügen sie 1,5 Zentimeter Nahtzugabe hinzu. Anschließend schneiden Sie das Shirt (Vor- und Rückseite) entlang dieser Linie aus. Legen Sie das Rückenteil auf die Seite. Das Vorderteil verarbeiten Sie im nächsten Schritt weiter.
Schritt 4: Übertragen Sie die Bauch-Schablone plus einen Zentimeter Nahtzugabe auf den weißen Stoff. Übertragen Sie die Bauch-Schablone ebenfalls auf das Vorderteil des Shirts (Innenseite) und schneiden das Oval etwa einen Zentimeter kleiner aus (Nahtzugabe). Jetzt das weiße Oval mittig unter das Loch im schwarzen Stoff legen, die Kanten am schwarzen Oval sauber umlegen und am weißen Stoff mit Stecknadeln fixieren, wie im Foto zu sehen ist.
Schritt 5: Damit der Pinguinkörper etwas stabiler wird, verstärken Sie das Vorderteil aus Schritt 4 noch mit Schaumstoff. Dazu schneiden Sie aus dem Schaumstoff ein Oberkörpergroßes Oval aus und fixieren es auf der Innenseite des Shirts. Drehen Sie das Shirt um und nähen Sie entlang des Ovals auf der schwarzen Seite, möglichst nahe der Kante. So wird weiße Oval und der Schaumstoff gleichzeitig festgenäht. Das Foto zeigt die fertig genähte Innenseite des Vorderteils.
Schritt 6: Nun nähen Sie Vorder- und Rückenteil des Shirts wieder zusammen. Dazu legen Sie beide Teile – auf links gedreht – sauber aufeinander, fixieren die Naht mit Stecknadeln und vernähen beide Teile.
Schritt 7: Zum Schluss fertigen wir am T-Shirt-Saum einen Tunnelzug an. Dazu legen Sie den Saum circa zwei Zentimeter nach innen um, fixieren ihn mit Stecknadel und vernähen den so entstandene Tunnel. Achtung: Enden offen lassen. Ziehen Sie nun mithilfe einer Sicherheitsnadel das Gummiband so durch den Tunnel, dass das Shirt eine Glockenform bekommt, das Kind sich aber noch gut bewegen kann. Zum Schluss vernähen Sie die Gummienden und schließen die Tunnelöffnung mit der Hand.
Schritt 8: Nähen Sie jetzt die Flügel etwa auf Schulterhöhe am Pinguinkörper auf gleicher Höhe gerade an. Dazu erst gleichmäßig feststecken. Dann jeweils einen Flügel nach oben Richtung Ausschnitt klappen und auf dem weißen Stoff knapp über der Zick-Zack-Naht annähen. Flügel nach unten klappen und nochmal auf dem schwarzen Stoff, nah an der Kante, entlangnähen.
Schritt 9: Aus rotem Moosgummi schneiden Sie eine Fliege aus, mittig nähen Sie den Knopf an. Fixieren Sie die Fliege am Halsausschnitt des Pinguinkörpers.
Schritt 10: Für die Füße füllen Sie jeweils drei Finger der Gummihandschuhe mit Watte. Anschließend Daumen und kleinen Finger der Handschuhe umlegen, in Form tackern. Die Handschuhfüße mit doppelseitigem Klebeband auf die Oberseite der Strumpfhosen-Füße kleben.
Schritt 11: Aus dem orangefarbenenen Moosgummi scheiden Sie ein Dreieck und kleben ihn als Schnabel von innen an die Maske.
Schminke zuerst vorsichtig testen
Das i-Tüpfelchen jedes Kostüms ist die passende Schminke. Doch hier sollten Sie aufpassen, was Sie an die Haut Ihres Kindes lassen. Denn manche Inhaltsstoffe lösen allergische Reaktionen aus. Besonders die Haut um die Augen reagiert auf Faschingsschminke mitunter sehr empfindlich. Daher sollten Sie das Make-up zunächst an einer kleinen Hautstelle in der Armbeuge ausprobieren und testen, wie die Haut darauf reagiert. Falls es juckt, brennt oder die Haut rot wird, besser auf die Maskerade verzichten.
Tipp: Manchmal hat die Haut mit Mamas Make-up weniger Probleme. Faschingsschminke aus dem Vorjahr sollte man sich genau ansehen. Hat sich Wasser oder Öl abgesetzt oder wirkt die Schminke körnig, muss man sie wegwerfen. In den Tuben könnten sich Bakterien eingenistet haben.