Allergien bei Kindern: Tierhaare
Wer auf Katze, Hamster oder Hund mit Niesen und Augenjucken reagiert, hat meist eine Tierhaar-Allergie. Was dagegen hilft, erfahren Sie hier

Mit dem Kaninchen kuscheln – das können viele Tierhaarallergiker nicht, ohne dass die Augen tränen und die Nase läuft
Eigentlich sind sie die besten Freunde des Menschen: Haustiere bereichern das Familienleben und helfen gegen Einsamkeit. Fast jeder ist gerne in Gesellschaft von Kätzchen und Co. Anders geht es Tierhaarallergikern. Wenn sie mit bestimmten Tieren oder nur deren Allergenen in Kontakt kommen, leiden sie schnell unter gesundheitlichen Beschwerden: Ihre Augen werden eventuell rot, die Nase läuft, auf der Haut bilden sich kleine juckende Quaddeln.
Fast jeder Zehnte hierzulande reagiert allergisch auf Tiere. Katzen bereiten den Betroffenen die meisten Probleme, gefolgt von Hunden. Bereits Kinder können betroffen sein.
Tierhaarallergie: Abschied vom Haustier
Mithilfe von Haut- und Bluttests können Allergologen herausfinden, welche Tiere die Beschwerden verursachen. Und die sollten Betroffene unbedingt meiden, sagt Prof. Dr. med. Franziska Ruëff von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Denn: "Wer trotz Beschwerden weiterhin Kontakt mit dem Tier hat, auf das er allergisch reagiert, kann ein allergisches Asthma entwickeln", sagt sie.
Sie rät Eltern betroffener Kinder daher, ein allergieauslösendes Haustier – so schwer es ihnen auch fällt – unbedingt abzugeben. "Das Risiko, dass die Atemwege dauerhaft geschädigt werden, ist zu groß", sagt die Allergologin.
Kommen die Kinder trotzdem mit den allergieauslösenden Tieren in Kontakt, zum Beispiel wenn sie Freunde in einem Tierhaushalt besuchen oder einen Ausflug in den Zoo machen, helfen Medikamente wie Asthmasprays mit kortisonähnlichen Wirkstoffen und antiallergische Nasen- oder Augentropfen gegen die Beschwerden. Welche Medikamente in welcher Dosis geeignet sind, sollte mit dem Arzt besprochen werden. Er kann diese dann auch verordnen.
Tierhaarallergie: Tipps für den Alltag
Leidet ein Familienmitglied an einer Allergie gegen das eigene Haustier, sollte man sich nach einem neuen Zuhause für den Vierbeiner umschauen. Das Tier nur aus dem Kinderzimmer fernzuhalten bringt nichts. An Staub gebundene Allergene und Härchen wirbeln fast unsichtbar durch die Luft und haften an sämtlichen Wohnungs-Gegenständen.
Sie haben das Haustier abgegeben, aber Ihr Kind hat immer noch Beschwerden? Ganz normal. Manchmal dauert es über ein Jahr, bis die allergenen Partikel verschwunden sind.
Sind die Eltern Allergiker (z.B. gegen Pollen), sollten sie sich erst gar kein Haustier anschaffen. Denn dann ist das Risiko groß, dass auch Ihr Kind einmal eine Allergie entwickelt – vielleicht auch gegen Tierhaare. Und ein geliebtes Haustier wieder abzugeben sorgt meist für viele Tränen.
"Baden Sie die Katze", raten manche Experten. Der Grund: Katzen sondern mit ihrem Speichel ein Eiweißmolekül ab, das die Allergie auslöst. Putzt sich die Katze mit der Zunge, gelangt die Substanz auf das Fell.

Experten-Interview: "Hyposensibilisierungen gehen nur selten"
Herr Wahn, bei Insektengiftallergie oder Heuschnupfen kann eine Hyposensibilisierung den Patienten helfen, ihr Leiden dauerhaft loszuwerden. Geht das auch bei einer Tierhaarallergie?
Diese Form der Immuntherapie, bei der das Allergen in niedrigen Dosen regelmäßig unter die Haut gespritzt wird, wenden Ärzte hier nur in Ausnahmefällen an. Zum Beispiel bei Menschen, die beruflich mit Tieren zu tun haben, oder bei Allergikern, die so empfindich sind, dass sie nicht einmal mehr neben einem Hundebesitzer in der Straßenbahn sitzen können.
Wo liegt das Problem?
Das Komplikationsrisiko ist für eine routinemäßige Hyposensibilisierung zu hoch. Nebenwirkungen wie ein Asthmaanfall oder ein allergischer Schock treten häufig auf. Außerdem sind die Erfolgsaussichten der Therapie sehr gering.